Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
ACHTUNG: UMZUG DES FORUMS AUF WWW.SCHNUFFLFORUM.DE.MS!!!
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 591 mal aufgerufen
 Allgemein
Kathi Offline

Administrator


Beiträge: 646

07.02.2005 11:25
Kaninchen FAQs Antworten

Hier mal in Kürze alles was ein Kaninchen braucht um richtig glücklich zu sein:

Anschaffung: Wenn man sich für Kaninchen entscheidet, sollte man immer zuerst im nächsten Tierheim nachfragen. Leider sind die meisten Tierheime völlig überfüllt mit Kaninchen und deren Babys, die meistens abgegeben werden weil man keine Lust mehr auf die Kleinen hat. Diese Tiere haben wirklich ein schönes Zuhause verdient. Es sind vielleicht nicht immer junge Tiere, aber auch mit älteren Kaninchen hat man noch jede Menge Spass!
Wenn man sich (aus welchen Gründen auch immer) für einen Züchter entscheidet, sollte man sich vorher unbedingt erkundigen wie er seine Tiere hält und mit welchem Alter er sie abgibt. Kleine Kaninchen müssen mindestens acht Wochen bei der Mutter bleiben, um u.a. das richtige Sozialverhalten zu lernen.

Haltung:Kaninchen sind Gruppentiere und benötigen deshalb undbedingteinen Partner, und zwar ein zweites Kaninchen, kein Meerschweinchen! Zwischen den zwei verschiedenen Rassen kann es zu heftigen Auseinandersetzungen kommen, meistens zieht das Meerschweinchen den Kürzeren. Ein Pärchen ist natürlich die beste Konstellation, aber je mehr, desto besser Zwei gleichgeschlechtliche Kanichen verstehen sich nur selten bis gar nicht. Dann hilft es oft noch ein gegengeschlechtliches dazuzusetzen, welches dann "Streit schlichtet".
Der Käfig für Kanichen sollte nicht einer der "handelsüblichen" sein, die mit knapp einem Meter länge viel zu klein sind. Darin können die kleinen ja nicht mal richtig hoppeln. Man rechnet pro Kaninchen mit 2 qm Platz. D.h. für 2 Kaninchen dann entsprechend 4 qm, usw. Einen Käfig von der Größe kann man leicht bauen, Holzlatten, PVC Belag o.ä. für den Boden, Kaninchendraht und eine gute Idee reichen da schon aus. Sollte es an der Idee scheitern, gibt es im Internet viele hilfreiche Seiten. Außer dem großen Käfig natürlich immer Auslauf, je mehr desto besser. Je kleiner der Käfig, bzw. das Gehege ist, desto mehr Auslauf muss gewährt werden.

Einstreu: Es gibt verschiedene Streuvarianten, u.a. Hanfstreu, Stohpellets, usw. Ich bin aber von dem ganz normalen Holzstreu überzeugt, da dieses am besten saugt und nicht so stark riecht wie z.B. Pellets. Schlussendlich muss das aber jeder für sich entscheiden.

Einrichtung: Am wichtigsten sind natürlich Wasserflaschen oder -näpfe. Auch ein Häuschen (pro Kaninchen eines oder dann ein richtig großes für 2-3 Tiere) muss vorhanden sein, damit sich die kleinen auch mal zurückziehen können. Ansonsten alles was Spass macht, und Kaninchen können mit allem spielen : hohle Baumstämme, Steine (die auch zum Krallenabnutzen benutzt werden), ein altes Handtuch, das mit Begeisterung rumgezerrt wird, oder als Hängematte aufhängen. Wenn man nicht möchte dass die "Schweinchen" den ganzen Käfig verschmutzen, kann man zusätzlich ein Klo in den Käfig oder das Gehege stellen. Ich benutze ein ganz normales offenes Katzenklo, aber auch die Unterschale eines handelsüblichen Käfigs kann benutzt werden. Dann ist auch die Trefferquote höher

Ernährung: Zu allererst: Auf Trockenfutter kann bei reinen Wohnungstieren ganz und gar verzichtet werden! Es enthält viele Zusätze und Getreide, welche im Kaninchenmagen nichts zu suchen haben! Wenn ihr noch Trockenfutter füttert, setzt es nicht von heute auf morgen einfach so ab, das verkraftet der kleine Magen nicht und es gibt mind. einen Durchfall. Reduziert jeden Tag die Menge der täglichen Ration, bis ihr 4 Wochen endgültig aufhören könnt. Im Gegenzug natürlich vermehrt Grünzeug füttern. So kann sich der Magen und das Kaninchen langsam daran gewöhnen immer weniger zu bekommen und mehr Saftfutter zu fressen. Auch an dieses immer langsam gewöhnen, wie an jedes neue Futter. Auch auf Brot und sonstige Backwaren kann verzichtet werden, Brot enthält u.a. zuviel Stärke und auch Getreide. Auch wenn man sich denkt hartes Brot ist gut für die Zähne: Sobald die Süßen reingebissen haben, weicht das Brot im Mäulchen auf und ist sofort wieder weich. Ebenso unnötig und ungesund wie Trockenfutter sind auch alle handelsüblichen Leckerchen, wie Drops, Rollies usw. Sie enthalten viel zu viel Zucker und noch andere Zusätze, die niemand kennt und die ebenfalls nicht in den Kaninchenmagen gehören.
Das Hauptnahrungsmittel für Kaninchen ist Heu. Dieses muss immer in rauhen Mengen zur Verfügung stehen, da die kleinen bis zu 120 kleinsten Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Da Kaninchen einen empfindlichen Stopfmagen haben, der immer mit Futter versorgt sein muss um richtig verdauuen zu können, und auch für den Zahnabrieb ist Heu enorm wichtig. Natürlich muss dann auch immer genügend Wasser zur Verfügung stehen. Zusätzlich freuen sich die kleinen immer über ein bisschen Gemüse, Obst, ein paar Kräuter und Zweige.

Gesundheit: Von Natur aus zeigen uns Kaninchen leider meistens zu spät, wenn sie krank sind. Deshalb sollte man sie immer genau beobachten. Sollte ein Tierchen auch nur eine kleine Veränderung zeigen, etwa kein Fressen mehr, oder bedeutend weniger, Trägheit, Desinteresse usw., sofort den Tierarzt aufsuchen! Bitte nicht selber "rumdoktern", nur ein Tierarzt kann mit Sicherheit sagen was dem kleinen fehlt und es richtig behandeln.
Hier eine kleine Checkliste die mit jedem Kaninchen immer mal durchgegangen werden sollte:
Zu einem gesunden Kaninchen gehört ein glänzendes, anliegendes Fell (welches im Alter aber auch mal stumpf werden kann).
Die Schneidezähne müssen richtig aufeinander stehen. Zähne am besten immer vom Tierarzt kontrollieren lassen, er kann die Backenzähne sehen und bei Bedarf auch gleich handeln. Schiefe oder zu lange Zähne weisen evtl. auf eine falsche Fütterung hin.
Die Haut darf keine kahlen oder schorfigen Stellen aufweisen, diese weisen evtl. auf einen Pilzbefall hin, der bei Kaninchen sehr hartnäckig ist und sofort behandelt werden muss. Ein Pilzbefall beginnt meistens am Ohr und wandert dann über den ganzen Körper bis hin zu den Pfoten. Je weiter fortgeschritten der Befall ist, desto gefährlicher wird es für das Kanichen.
Die Augen müssen klar und sauber sein, ist irgendeine Trübung o.ä. vorhanden, sofort den Tierarzt aufsuchen!
Auch die Kontrolle der Krallen ist wichtig, zu lange Krallen behindern und verletzen das Kaninchen womöglich sogar. Das Krallenschneiden sollte man sich von einem Tierarzt zeigen lassen, da durch die Krallen Blutbahnen laufen, die man auf keinen Fall verletzen darf.
Der After darf nicht dreckig oder verklebt sein. Eine Mögliche Ursache hierfür wäre Durchfall, der sofort von einem Tierarzt behandelt werden muss! Wenn die kleinen dauernd dreckig sind, entweder den Käfig öfter säubern, und/oder die Fütterung umstellen.
Auch ein regelmäßiges Impfen ist wichtig. Auch bei reinen Wohnungstieren, da auch der Mensch von draußen Erreger mitbringen kann.

RHD ist die wichtigste Impfung. Diese Krankheit wird durch Dreck an den Schuhen, Gemüse, Gras von der Wiese, blutsaugenden Insekten usw. übertragen. Deshalb müssen auch Tiere die nicht nach draußen können geimpft werden.

Myxomatose wird ebenfalls von stechenden Insekten und Wildkaninchen übertragen. Meistens hört man, dass man gegen Myxomatose nur impfen muss, wenn Wildkaninchen in der Nähe sind, aber sicher ist sicher.

Moonlight Offline

Moderator


Beiträge: 218

07.02.2005 12:22
#2 RE:Kaninchen FAQs Antworten

Finde ich echt gut von dir, dass hier auch noch mal preiszugeben.
*klatschundbegeistertvonkathisei*
Klasse!
Naja, wollt ich nur mal gemeldet haben
Deine Mooni

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz